Geschrieben von Shirley
Produktmanager, Doaho Test (DHT®)
Im schnell wachsenden Markt der neuen Energiefahrzeuge ist die Batterieforschung und -entwicklung (F&E) zu einem zentralen Schauplatz für den technologischen Wettbewerb geworden. Der Entwicklungsweg ist jedoch alles andere als reibungslos. Bei einem Unternehmen für Leistungsbatterien ergaben sich bei Lebensdauertests im Hoch-Niedrig-Temperaturzyklus erhebliche Abweichungen in den Zellabbau-Daten, weil die Temperaturgleichmäßigkeit in den Testkammern stark schwankte. Während Kundenprüfungen wurden die Ergebnisse als unzuverlässig angesehen, was das Unternehmen zwang, zusätzliche Zeit und Ressourcen für die Neubewertung aufzuwenden. Das Projekt verzögerte sich um mehrere Monate, und wichtige Marktchancen wurden verpasst.
Dieser Fall verdeutlicht eine zentrale Realität: Die Batterieforschung und -entwicklung ist stark empfindlich gegenüber Testbedingungen, und Umwelttestkammern für Batterietests sind unerlässlich, um sowohl wissenschaftliche Validität als auch zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der richtigen Kammer beeinflusst nicht nur die F&E-Effizienz, sondern kann auch darüber entscheiden, ob ein Unternehmen wichtige Kundenprüfungen besteht.
Wichtige technische Parameter
Als Branchenfachleute raten wir den Kunden typischerweise, sich auf die folgenden technischen Parameter zu konzentrieren:
- Temperaturbereich und Rampenrate Batterietests erfordern oft eine Abdeckung von -40°C bis +120°C oder sogar mehr. Die Änderungsrate der Temperatur bestimmt die Fähigkeit, reale Szenarien zu simulieren, wie schnelle Kaltstarts oder verlängerte Hitzeeinwirkungen.
- Preisgleichmäßigkeit und Schwankungen Hochwertige Umwelttestkammern für Batterietests halten in der Regel die Temperaturgleichmäßigkeit innerhalb von ±1,5°C und Schwankungen innerhalb von ±0,5°C. Dies wirkt sich direkt auf die Konsistenz zwischen den Proben derselben Charge aus.
- Sicherheit Schutz Design Angesichts des möglichen Risikos des thermischen Durchgehens von Batterien sollten Kammern Folgendes beinhalten:
- Druckentlastungsventile
- Gasüberwachungs- und Abluftsysteme
- Übertemperaturschutz und Notabschaltmechanismen
- Kammergröße und Tragfähigkeit Von Einzelzellen bis hin zu vollständigen Batteriepaketen variieren die Probengrößen erheblich. Bei der Auswahl der Ausrüstung sollten Erweiterungsbedürfnisse für die nächsten 3–5 Jahre berücksichtigt werden, um einen vorzeitigen Verfall zu verhindern.
- Steuerungssysteme und Datenerfassung Moderne Kammern verfügen über Touchscreens, Fernüberwachung und automatische Datenprotokollierung, was die Effizienz verbessert und die Einhaltung von Kundenprüfungen erleichtert.
Empfohlene Marken
In der Batterieforschung und Zuverlässigkeitsprüfung beeinflusst die Wahl der richtigen Kammermarke oft direkt die Glaubwürdigkeit der Daten und langfristig den ROI. Wichtige Marken auf dem Markt haben jeweils spezifische Vorteile:
- ESPEC (Japan): Bekannt für hohe Präzision und langfristige Stabilität, insbesondere bei Feuchtigkeitsregelung und Langzeittestung. Ideal für hochwertige Labors mit strengen Anforderungen an die Datenkonsistenz. Einschränkungen umfassen höhere Kosten und längere Lieferzeiten, was für Unternehmen mit engerem Budget problematisch sein kann.
- ASC (USA): Stark im sicheren Design, ausgestattet mit robusten explosionssicheren und gasführenden Systemen, was es besonders geeignet für Hochrisiko-Batteriesicherheitstests macht. Nachteile sind relativ spezialisierte Produktlinien und niedrigere Flexibilität, mit höheren Wartungskosten. BINDER (Deutschland):
- Hervorragend in der Materialforschung und kleinen Labortests. Benutzerfreundlich und präzise genug für Forschungsanwendungen. Allerdings sind großkapazitive Zellen oder vollständige Pakettests eingeschränkt, was es weniger geeignet für Massentest-Szenarien macht. Thermotron (USA):
- Bietet signifikante Vorteile in der Anpassung und Automatisierungsintegration, fähig zur nahtlosen Verbindung mit Batterie-Management-Systemen (BMS) und Datenerfassungssetups. Der Nachteil sind höhere Kosten und langsamerer After-Sales-Support in einigen Regionen. DHT® (China):
- In den letzten Jahren rasch gewachsen, mit umfangreichen Anwendungen im neuen Energiesektor für Batterien. DHT®-Kammern bieten flexible Konfigurationen, die hohe Leistung und Kosteneffizienz ausbalancieren und sind besonders geeignet für tägliche Großtests von Zellen und Modulen. Schnelle Serviceantwort und kontrollierbare Kosten machen es zu einer bevorzugten Wahl für viele Unternehmen, die die Gesamttestkosten reduzieren möchten. Prüferliste vor dem Kauf
Vor dem Kauf einer Batterietestkammer sollten Sie die folgende Prüferliste berücksichtigen:
Testanforderungen klären: Temperaturbereich, Feuchtigkeitsregelung, Probengröße?
- Kostenbewertung: Gerätekosten plus langfristige Wartungskosten.
- Laborbedingungen: ausreichende Stromversorgung, Belüftung und Tragfähigkeit?
- Sicherheitsstandards: Einhaltung von IEC, UL, GB oder anderen internationalen Standards?
- Kundendienst: Bietet der Lieferant schnellen, lokalen Support?
- Skalierbarkeit: Kann die Ausrüstung aufgerüstet oder parallel genutzt werden, wenn zukünftige Testanforderungen steigen?
- Die Batterieindustrie entwickelt sich in einem beschleunigtem Tempo. Jeder Schritt, von der Laborforschung und -entwicklung bis zur Massenproduktion, prüft die technische Fähigkeit und Betriebseffizienz eines Unternehmens. In diesem Kontext ist die Wahl der richtigen Umwelttestkammern für Batterietests nicht nur eine Beschaffungsentscheidung – es ist eine strategische Wahl, die den F&E-Geschwindigkeit, die Überprüfungstiefe und die Wettbewerbspositionierung beeinflusst.
Schlussfolgerung
Wenn Sie ein Batterie-Labor planen oder aufrüsten, überlegen Sie, ob Ihre Geräteauswahl wirklich mit den Entwicklungsanforderungen der nächsten drei bis fünf Jahre übereinstimmt. Kontaktieren Sie DHT® für die am besten geeignete Lösung. DHT® ist bereit, Ihr langfristiger Partner in der Zuverlässigkeitsprüfung zu sein.
Verfasst von Shirley, Produktmanager, Doaho Test (DHT®). Im schnell wachsenden Markt der neuen Energiefahrzeuge ist die Batterieforschung und -entwicklung (F&E) zu einem zentralen Schauplatz für