Thermoschockkammer (Zwei-Zonen)

The DHT® Thermal Shock Chamber (Two-Zone) is an advanced thermal cycling test system designed to simulate rapid temperature fluctuations between extreme heat and cold. It is ideal for evaluating material reliability, component fatigue, and failure resistance in high-performance industries.

Available in various configurations—including air-gap two-zone and optional three-zone models—the chamber supports testing volumes from 27L to 1000L, making it highly scalable for R&D and production environments.

Equipped with a PLC-based intelligent control system and user-friendly display, operators can program thermal cycling test parameters for fully automated and repeatable testing. The system delivers rapid temperature transfer between the hot zone (+50°C to +220°C / optional +250°C) and cold zone (-80°C to +70°C), ensuring compliance with standards like IEC 60068-2-14, MIL-STD-883, and more.

Whether you’re testing metals, plastics, PCBs, or aerospace components, this temperature shock chamber provides precise environmental simulation with optimized load capacity—up to 50 kg in three-zone versions. The robust construction, corrosion-resistant materials, and reliable sample transfer system ensure durability and safety, even under harsh test conditions.

Looking for a reliable thermal shock testing solution? The DHT® two-zone chamber delivers performance, flexibility, and compliance in one compact system.

👉 Learn more: Was ist eine Wärme-Schock-Kammer und wie funktioniert sie?
👉 Troubleshooting Tips: Wie werden Thermoschock-Prüfkammern auf Fehler untersucht? Empfehlungen für qualitativ hochwertige Thermoschockkammern 

0/5 (0 Rezensionen)

Vorteile

Hochgradig anpassungsfähiges Design: Die Kammer bietet mehrere Modelloptionen, einschließlich Zweikammer-Luftspalt- und Zwei- bis Dreikammer-Konfigurationen, mit Kammervolumina von 27 Litern bis 1000 Litern, die unterschiedliche Prüfanforderungen erfüllen.

Effizienter Temperaturübergang: Die Hochtemperaturkammer verfügt über einen einstellbaren Temperaturbereich von +50°C bis +220°C (mit einem optionalen Maximum von +250°C), während die Tieftemperaturkammer von -80°C bis +70°C reicht und somit schnelle und präzise Temperaturübergänge gewährleistet.

Präzise Temperaturkontrolle: Ausgestattet mit einem SPS-Steuerungssystem und einer benutzerfreundlichen Display-Schnittstelle ermöglicht die Kammer dem Bediener die Voreinstellung zyklischer Testparameter, was einen vollautomatischen Testprozess ermöglicht, der eine genaue und stabile Temperaturkontrolle gewährleistet.

Langlebige und robuste Konstruktion: Die Kammer ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine langfristige Zuverlässigkeit in stark korrosiven Umgebungen gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts verlängern.

Optimiertes Probentransfersystem: Der Kugelumlaufantrieb führt die Probenkörbe zuverlässig und bietet eine hohe Tragfähigkeit. Die Zweikammer-Körbe können bis zu 20 kg tragen, während die Dreikammer-Körbe bis zu 50 kg tragen können und somit ein breites Spektrum von Probenuntersuchungen abdecken.

Merkmale Video

Spezifikationen

Test-Zonen 2
Hochtemperatur-Kammerbereich(℃) 50~220
Niedertemperatur-Kammerbereich(℃) -70~10
Temperaturschwankung ±0,3~1
Temperaturgleichmäßigkeit(℃) 70L/100L:±0,5~2
Verstärkte Modelle:±1~2
Erholungszeit(min) 70L/100L:<15(gemessen an der Probe);<5(gemessen am Luftauslass)
Verstärkte Modelle:<2(gemessen am Luftauslass)
Maximale Belastung(KG) 70L:20
100L/Verstärkte Modelle:50
Lärmpegel (dB(A)) 70L:58
100L:60
Verstärkte Modelle:/
Stromversorgung 380V±10%, 50~60HZ, 3/N/PE
Nennleistung(KW) 70L:8.5
100L:11
Verstärkte Modelle:/
Methode der Kühlung 70L/100L:Luftgekühlt
Verstärkte Modelle:Wassergekühlt
DHTS2-70 GB/T 2423.22-2002
DHTS2-100 MIL STD 883 E,
Methode 1010.7 Intensität A,B,C,D,F
MIL STD 810 E, Verfahren 503
MIL STD 202F, Verfahren 107 G
DHTS2-Verstärkte Modelle Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC)
IEC 60068-2-14, Prüfung NA
IPC-Normen
IPC-TM-650 HANDBUCH FÜR PRÜFVERFAHREN
MIL STD 883 C,
Methode 1010.5 Intensität A,B,C,D,G
MIL STD 810 D, Verfahren 503.2
MIL STD 202 E, Verfahren 107 D