Geschrieben von Robin
Leitender Ingenieur, Doaho-Test (DHT®))
Funktionsprinzip und technische Zusammensetzung
-
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrollsystem Er verfügt über eine zweistufige Kaskadenkühlung (-80 °C bis +180 °C) und ein dampfbasiertes Be-/Entfeuchtungssystem (5 %-98 % RH). Ein PID-Algorithmus hält die Temperatur innerhalb von ±0,5 °C und die Luftfeuchtigkeit innerhalb von ±1 % RH. Das exklusive Zweikanal-Kondensatordesign von DHT® erhöht die Kühlrate auf 3 °C/min im Standardmodell.
-
Luftzirkulationssystem Ein 3D-Vektorkanal-Layout kombiniert mit einem EC-Radialventilator sorgt für stufenlos einstellbare Luftgeschwindigkeiten von 0,5 bis 1,5 m/s. CFD-optimierte Strömungsführungen gewährleisten eine Innentemperaturgleichmäßigkeit von ≤±0,3 °C (nach ISO 18562).
-
Intelligentes Kontrollsystem Er verfügt über eine industrietaugliche SPS- und SCADA-Architektur, ist mit 23 internationalen Prüfprogrammsequenzen (einschließlich IEC 60529-2013) vorinstalliert, unterstützt bis zu 1.000 programmierbare Schritte und erfasst Daten mit bis zu 10 Hz.

Die wichtigsten Vorteile
-
Groß Band & Hoch Kompatibilität Ideal für große Einheiten, Chargenproben oder komplexe Tests mit mehreren Bedingungen; zu den optionalen Merkmalen gehören interne Racks, Sichtfenster und Versorgungsanschlüsse.
-
Kosteneffizienz Die große Ladekapazität verteilt den Energieverbrauch auf mehr Einheiten und senkt die Energiekosten pro Test um über 30 % im Vergleich zu Tischkammern.
-
Multi-Stress-Fähigkeit Erfüllt gleichzeitig die Anforderungen von IEC-, MIL- und GB-Normen in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Salznebel und andere Belastungen.
-
Benutzerfreundlichkeit & Sicherheit Automatische SPS-Steuerung mit Touchscreen-Oberfläche, verriegelte Türen und Not-Aus-Tasten gewährleisten die Sicherheit des Bedieners.
-
Flexible Erweiterung und Anpassung Das modulare oder integrierte Design unterstützt die Installation vor Ort und Zusatzmodule, so dass Sie die Funktionen an die sich entwickelnden Testanforderungen anpassen können.
Typische Anwendungen
-
Prüfung von Fahrzeugen mit neuer Energie Erfüllt GB 38031-2020 für Batteriesicherheit und führt 1.000 Hoch-/Tieftemperaturzyklen (-40 °C bis +60 °C) mit Temperaturübergängen in weniger als 5 Minuten durch.
-
Luft- und Raumfahrt Qualifizierung Gemäß RTCA DO-160G werden in kombinierten Tests Höhen von bis zu 30.000 Fuß und Temperaturschocks von -65 °C bis +150 °C simuliert.
-
Forschung zur Materialalterung Mit einem optionalen Xenon-Lampenmodul für beschleunigte Alterung werden 10 Jahre natürliche Alterung im Freien innerhalb von 1.200 Stunden gemäß ISO 4892-2 nachgebildet.
Leitlinien für die Auswahl
-
Raumausnutzung: Die Prüfgegenstände sollten nicht mehr als 70 % des nutzbaren Kammervolumens einnehmen (DHT® bietet Modelle von 5 m³ bis 50 m³).
-
Leistungsbereich: Wählen Sie einen Arbeitsbereich, der mindestens 20 % über Ihren tatsächlichen Bedarf hinausgeht (wenn Ihr Produkt z. B. zwischen -30 °C und +70 °C arbeitet, wählen Sie ein Modell für -40 °C bis +100 °C).
-
Erweiterungsmodule: DHT® unterstützt die Integration von 28 optionalen Modulen - einschließlich Salzsprühnebel (ASTM B117) und Niederdruck (10 kPa) - um spezielle Prüfanforderungen zu erfüllen.
Die innovativen Lösungen von DHT®
-
Magnetschwebebahn Kompressor: Ultraleiser Betrieb mit 38 dB(A) selbst bei -80 °C.
-
Nano-hydrophobisch beschichteter Verdampfer: Erhöht die Entfeuchtungsleistung um 50 % und reagiert auf Feuchtigkeitsänderungen in weniger als 30 Sekunden.
-
Digitales Zwillingssystem: Einsatz von Virtual Prototyping zur Verkürzung der Inbetriebnahmezyklen um 60 %.
Schlussfolgerung
Da die Anforderungen an die Zuverlässigkeit steigen, gewährleistet die Wahl eines ILAC-MRA-zertifizierten DHT®-Prüfschranks nicht nur die Präzision Ihrer Testdaten, sondern stärkt auch strategisch den Wettbewerbsvorteil Ihres Produkts. Das modulare Design passt sich den sich entwickelnden F&E-Bedürfnissen an und maximiert den Wert Ihrer Testausrüstung während ihres gesamten Lebenszyklus.
Haben Sie Produktanforderungen oder technische Fragen? Kontakt DHT® jetzt für eine fachkundige Beratung und persönliche Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen
F1: Was ist eine Begehbare Prüfzelle und wie funktioniert sie?
A1: Eine begehbare Prüfzelle ist ein großmaßstäbliches Prüfgerät, das extreme Umweltbedingungen simuliert, indem es die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Parameter präzise steuert. Sie integriert ein Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystem, ein Luftzirkulationssystem und ein intelligentes Kontrollsystem, um präzise Bedingungen aufrechtzuerhalten, programmierbare Prüfsequenzen durchzuführen und Gleichmäßigkeit und Stabilität im gesamten Raum zu gewährleisten.
F2: Was sind die Hauptvorteile der Nutzung einer begehbaren Prüfzelle?
A2: Begehbare Kammern bieten großes Volumen und hohe Kompatibilität für vollformatige Einheiten oder Batches von Proben, Kosteneffizienz durch Aufteilung des Energieverbrauchs auf mehrere Tests, Multi-Stress-Möglichkeit für Temperatur-, Feuchtigkeits-, Vibrations- und Salzspraytests, einfache Bedienung mit automatisierten Steuerungen und Sicherheitsfunktionen sowie flexible Erweiterungsoptionen durch modulare oder integrierte Designs.
F3: Welche Industrien und Anwendungen profitieren von begehbaren Prüfzellen?
A3: Begehbare Kammern werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B. bei Tests von neuen Energieautos (Batteriesicherheit und thermische Zyklen), der Qualifizierung in der Luft- und Raumfahrt (Höhen- und Temperaturschocksimulationen) und bei der Materialalterungsforschung (beschleunigtes Außenalterung). Sie unterstützen die Einhaltung von Standards wie GB 38031-2020, RTCA DO-160G, ISO 4892-2 und MIL-STD-810H und bieten zuverlässige Umweltsimulation für F&E und Qualitätssicherung.